AfD-Landesparteitag in Heidenheim

Die „Alternative für Deutschland“ hält am 17. und 18. März ihren Landesparteitag im Congress Centrum in Heidenheim ab. In der Region fiel die AfD in der Vergangenheit durch ihre Nähe zur NPD und der militanten rechten Szene auf. Der AfD Landtagsabgeordnete Heiner Merz beschäftigt den umstrittenen Marcel Grauf, der zuvor im Jugendverband der NPD und der Burschenschaft „Germania Marburg“ aktiv war. Wir wollen nicht, dass der fremdenfeindlichen Hetze und der rechten Ideologie Raum gegeben wird – weder in Heidenheim noch anderswo. Deshalb rufen wir für den 17. März zu einem gemeinsamen bunten und friedlichen Protest gegen die AfD und ihren Landesparteitag auf.

Aufrufende Organisationen:

DGB Kreisverband Heidenheim, DGB Ortsverband Herbrechtingen, IG Metall Heidenheim, ver.di Ortsverein Heidenheim, GEW Ostwürttemberg, DIE LINKE Kreisverband Heidenheim, DKP Baden-Württemberg, SPD-Kreisverband Heidenheim, SPD-Ortsverein Heidenheim, AG Kultur und Kampf Heidenheim, Jusos Heidenheim, Alevitisches Kulturzentrum Heidenheim und Umgebung, Jugendkulturinitiative Esperanza Schwäbisch Gmünd, Naturfreunde Heidenheim, Naturfreunde Giengen, Humanistischer Freidenker-Verband Ostwürttemberg, Geschichtswerkstatt Heidenheim, Georg-Elser-Arbeitskreis, Betriebsseelsorge Ostwürttemberg, VVN-BDA Baden-Württemberg, Antifaschistisches Aktionsbündnis Stuttgart und Region, Fanprojekt Heidenheim, DGB Kreisverband Ostalb, IG Metall Aalen, IG Metall Schwäbisch Gmünd, Bündnis90/Die Grünen Kreisverband Heidenheim, Bündnis Aufstehen gegen Rassismus Aalen und Schwäbisch Gmünd, DIE LINKE Kreisverband Ostalb, Pressehütte Mutlangen, SJD – Die Falken Ulm, Kollektiv26. Autonome Gruppe Ulm, Netzwerk Asyl REFUGEES SUPPORT me4u – helping hands, Attac Aalen

Offenes Treffen

Am 15.02. um 18 Uhr ist im Hemperium wieder unser offenes Treffen. Kommt vorbei und sprecht uns an. (Dieses mal nicht am ersten Donnerstag des Monats.)

Wir sind eine kleine Gruppe von Menschen, die sich zusammengeschlossen haben um eine Alternative zu schaffen. Eine Alternative zum Konkurrenzdenken und einer Ellbogengesellschaft. Wir wollen gegen Rassismus, Sexismus und Hass kämpfen. Wir wollen nicht länger zuschauen, wie Menschen in den Tod abgeschoben werden und das Mittelmeer ein Grab der Hoffnungslosigkeit wird. Brechen wir das Schweigen!
Dafür brauchen wir auch Dich!

Lerne uns kennen, zusammen wollen wir versuchen kleine Dinge zu verbessern!

Punkkonzert: Schelm // Lester // Rat.ten

Am 16.02. um 20 Uhr ist es endlich so weit: wieder gibt es für euch ein Konzi im Keller. Und wieder gilt: alles gegen Spende und für einen linken Zweck.
Für die unter 18: Einlass nur mit Elternzettel.

Dieses Mal zwei Bands, mit denen wir Spaß haben werden. Die Rat.ten aus Freiburg, die sich erst letztes Jahr gegründet haben und Schelm, aus Basel:

Schelm
Punk-Rock
Basel, Schweiz.
http://www.schelmmusik.ch/

Rat.Ten
Polit-Rat’n’Roll mit Punk-Metal
http://ratten.bandcamp.com/

Im Falkenkeller:
Ziegelländeweg 3 (Oberer Donauturm), Ulm

SJD – Die Falken Ulm
Kollektiv 26 – Autonome Gruppe

Absolution statt Revolution

Die #metoo-Debatte hat den Diskurs um sexualisierte Gewalt verändert – doch das reicht nicht aus

Von Hannah Schultes und Bahar Sheikh

Worum geht es bei dem Hashtag metoo? Die Antwort auf diese Frage lautete in der medialen Debatte oft: Sichtbarkeit und Empathie. Empathie, weil es Betroffenen von sexualisierter Gewalt gegenüber an Verständnis und Einfühlungsvermögen mangele. Und Sichtbarkeit, weil diese – Belästigung, Übergriffe, Vergewaltigung – eben sonst kaum wahrgenommen würden.

Feministinnen wandten dagegen ein, für Frauen sei die Gewalt sehr wohl sichtbar, da sie diese selbst erlebten und untereinander darüber redeten. Männer seien hingegen »überrascht«, das Ausmaß der Erfahrungen von Frauen mit sexueller Belästigung und Übergriffen wäre ihnen bisher also verborgen geblieben. Aber zu einer bestimmten Anzahl an Erfahrungen von Frauen mit sexueller Belästigung, Übergriffen und Vergewaltigung durch Männer gehört auch eine entsprechende Anzahl von Männern, die diese ausüben.

Fast scheint es wieder so, als ginge es bei sexualisierten Übergriffen und sexualisierter Gewalt um eine kleine, überschaubare Gruppe »schlechter Männer«. Denn wie sonst könnten so viele von ihnen in erster Linie überrascht statt beschämt sein?

Die millionenfachen #metoo-Postings haben den Diskurs verändert und das Tabu rund um sexualisierte Übergriffe und Gewalt – zumindest für ein paar Wochen und in der medialen Öffentlichkeit – gebrochen. Wenn klar wird, dass diese Erfahrungen alltäglich sind, heißt das aber noch lange nicht, dass es »normal« ist, dass Frauen belästigt, missbraucht, vergewaltigt werden. Die Veränderung des Diskurses bleibt folgenlos, wenn die Sichtbarkeit von sexualisierter Gewalt nicht mit der Ansage verbunden wird, diese in Zukunft nicht mehr zu akzeptieren.
„Absolution statt Revolution“ weiterlesen

Zehnfach verkehrt

Kürzlich schrieb der Inhaber des Lehrstuhls für ausländisches und europäisches Privat- und Verfahrensrecht an der Universität Leipzig, Thomas Rauscher, im Internet: „Wir schulden den Afrikanern und Arabern nichts. Sie haben ihre Kontinente durch Korruption, Schlendrian, ungehemmte Vermehrung und Stammes- und Religionskriege zerstört und nehmen uns nun weg, was wir mit Fleiß aufgebaut haben.“

Die Denkweise, von der diese Aussage zeugt, ist weitverbreitet. In den folgenden zehn Anmerkungen hierzu ist von „Afrika“, „armen“ und „reichen Ländern“ die Rede, was Generalisierungen sind, die nicht die Differenz zwischen den und innerhalb der einzelnen Staaten Afrikas widerspiegeln.

1
Individualisierung
Rauschers Einlassung ist eine Variante der Selbst-schuld-/Selbst-verdient-Hypothese. Nach ihr sind ökonomischer Erfolg und Misserfolg Resultat von Fähigkeiten und Anstrengungen der Individuen nach dem Muster: Jeder ist seines Glückes Schmied. Das Argumentationsmuster dient vor allem zur Erklärung wirtschaftlicher Missstände: Durch die sogenannte Flüchtlingskrise geraten die faulen Afrikaner ins Visier, während der Euro-Krise waren es die faulen Griechen. Es kann auch Inländer treffen: Als nach der Wiedervereinigung im Osten keine blühenden Landschaften entstanden, wurde auf die „faulen Ossis“ verwiesen. Als die Arbeitslosenzahlen in Deutschland stiegen, warnte Bundeskanzler Gerhard Schröder: „Es gibt kein Recht auf Faulheit“ und bereitete so ideologisch Agenda 2010 und Hartz-Reformen vor.

2
Rassismus
Die Selbst-schuld-Hypothese basiert auf einer Form von Rassismus: dem Leistungsrassismus. Denn sie erklärt die Ergebnisse der Konkurrenz um Einkommen mit Eigenschaften und Eigenarten von Individuen und Kollektiven: Faulen Griechen stehen tüchtige Deutsche, fleißige Chinesen und erfinderische Amerikaner gegenüber. „Während die Tüchtigen aufsteigen, werden in einer arbeitsorientierten Leistungsgesellschaft nach ‚unten‘ vor allem jene abgegeben, die weniger tüchtig, weniger robust oder ganz schlicht ein bisschen dümmer und fauler sind“, schrieb 2010 Thilo Sarrazin (SPD). Ein hohes Einkommen wiederum belegt in dieser Logik herausragende Eigenschaften wie Leistungsbereitschaft oder Talent. Diese Ansicht ist verbreitet: Beruflich erfolgreiche Menschen sind stolz auf das Erreichte, also auf sich. Andere wiederum schämen sich ihres beruflichen Misserfolgs, da er ihre Leistungsschwäche zu belegen scheint. Das ist sozial befriedend – wer sich selbst und anderen die Schuld gibt, hat am herrschenden System nichts auszusetzen.

Vollständiger Text auf: https://www.freitag.de/