In der aktuellen COVID-19 (die Erkrankung, die durch das Coronavirus SARS-CoV-2 ausgelöst wird) „Krise“ sind alle Prekarisierten besonders betroffen. Dazu zählen Leute mit geringem Einkommen, welche nicht mehr in den nun geschossenen Tafelläden einkaufen können, Geflüchtete, welche gezwungener Maßen unter schlechten Bedingungen leben müssen, auf Stundenbasis Bezahlte in der Gastronomie, Leute die (oft auf Grund vom Einkommen) den Nahverkehr nutzen müssen, Kranke, zu Pflegende, Gefängnisinsass*innen, welche direkt an der (Teil)Privatisierung und dadurch schlechte Unterbringung in den Einrichtungen leiden. Besonders betroffen sind auch Prostituierte, ohne Absicherung und nun belegt mit einem Berufsverbot. … Die Liste ist wohl kaum abschließbar.
Autor: archivulm
Workshop Absage
Ein neuer Termin ist noch nicht festgelegt.
„Demokratischer Dialog“ auf schwäbisch
Am 15.02.20 fand in der Volkshochschule (VH) Ulm, nach über 3 Monaten Verzögerung, eine als Podiumsdiskussion angekündigte Veranstaltung der Stadt Ulm zu dem öffentlich viel kritisierten Kampagnen-Film statt.
Auf dem Podium standen:
- Dr. Nicola Wenge vom Dokumentationszentrum Oberer Kuhberg
- Sybille Thelen von der Landeszentrale für Politische Bildung Baden-Württemberg
- Hisam Sidou Abdulkader, der Regisseur des Films
- Frank Buchenheit vom LKA Stuttgart
- Gunter Czisch, der Oberbürgermeister Ulms
- Christoph Hantel, Leiter der VH
Gleich zu Beginn, hielt Christoph Hantel einen sechsminütigen Monolog, in dem er von einem „Sonnenkreis“ sprach, ein kleiner Versprecher?
„„Demokratischer Dialog“ auf schwäbisch“ weiterlesenVeranstaltungen 2020
Wir haben dieses Jahr einiges für euch (und natürlich auch für uns) geplant, und endlich steht alles fest. Der erste Vortrag lief bereits überragend gut und wir freuen uns auf die nächsten Veranstaltungen. Weitere Infos zu den Vorträgen findet ihr auf unserem Blog und hier in den Veranstaltungen, die Ankündigungen kommen immer ein bis zwei Monate vor dem Termin.
Ein Danke für die Zusammenarbeit gehen an: INPUT Ulm, RLS BW, ver.di Jugend Ostwürttemberg/Ulm, Deutsch-Israelische Gesellschaft Ulm/Neu-Ulm und Ulmer Volkshochschule
75 Jahre Auschwitz-Befreiung
Heute vor 75 Jahren wurde das Konzentrationslager Auschwitz befreit. Wie in vielen anderen deutschen Städten gab es auch in Ulm ein Konzentrationslager. Am Kuhberg wurden kurz nach der Machtübertragung vor allem politische Gegner, darunter Sozialdemokraten, Sozialisten und Kommunisten in menschenunwürdigen Verhältnissen eingesperrt. Damit zählte das Lager am Kuhberg zu den frühen Lagern des Konzentrationslager-Systems.
Heute erinnert daran das Dokumentationszentrum oberer Kuhberg mit einer Gedenkveranstaltung ab 14h30 in der KZ-Gedenkstätte am Kuhberg. Am Abend gibt es um 20h00 ein Gedenkkonzert in der Wengengasse 8, Ulm.
Am Donnerstag den 30.01. wird außerdem ein Gedenkbuch für die Opfer von NS-Zwangssterilisation und „Euthanasie“-Morden vorgestellt, um 19.00 Uhr im Haus der Stadtgeschichte Ulm.
weitere Informationen zu den Veranstaltungen findet ihr hier:
https://dzok-ulm.de/termine.html
FB Veranstaltung des Gedenkkonzertes: